Menu Nah dran

Dietrichsteiner-Gruft

mit den sterblichen Überresten der Adelsfamilie Dietrichstein

mit den sterblichen Überresten der Adelsfamilie Dietrichstein

Dietrichsteiner-Gruft

Die Kirche St. Anna mit der Nachbildung der Casa Santa im italienischen Loreto entstand in den Jahren 1623-1656 im unteren Teil des Stadtplatzes. An der Südwestseite der Kirche wurde die Grabkapelle der Dietrichsteiner errichtet, Anfang des 18. Jahrhunderts erhielt sie eine zweitürmige Fassade nach einem Entwurf von J. B. Fischer von Erlach.

Der gesamte Bau wurde bei dem Stadtbrand von 1784 stark beschädigt und danach erst in der Mitte des 19. Jahrhunderts zur Familiengruft der Dietrichsteiner umgestaltet. Von ihrem provisorischen Aufbewahrungsort unter der Kirche St. Wenzel wurden die sterblichen Überreste von Familienmitgliedern aus den Jahren 1617 bis 1852 hierher verbracht.

Möchten Sie mehr wissen?
kontaktiere uns
Turistické informační centrum Mikulov
Náměstí
692 01 Mikulov
+ 420 720 151 793
hrobka@mikulov.cz
www.mikulov.cz

Grundinformation

Preis

Erchwachsene 120 CZK, ermäßigt 70 CZK, Familie (2 Erwachsene und bis zu 3 Kinder) 310 CZK

Geeignet für Kongresse

JA

Öffnungszeit

Aktuelle Informationen zu den Öffnungszeiten im TIC Mikulov.

Begleiter

JA

Nähere Infos

Im unteren Teil des Stadtplatzes befand sich seit 1612 ein Kapuzinerkloster, neben welchem Franz von Dietrichstein im Jahre 1623 (der Grundstein wurde zwei Jahre später geweiht) mit dem Bau einer Nachbildung der Casa Santa aus dem italienischen Loreto begann. Der Bau der Kirche nach einem Projekt von Giovanni Tencalla wurde vor 1638 bereits unter dem neuen Kardinal Maximilian von Dietrichstein aufgenommen. Die neue Kirche wurde 1656 der heiligen Anna geweiht, die Casa Santa hatte ihren Platz in der Mitte des Hauptschiffes. Gleichzeitig mit der Kirche entstand an ihrer Nordwand auch die Grabkapelle der Adelsfamilie Březnický z Náchoda sowie auf der gegenüberliegenden Seite die Sakristei mit der Schatzkammer im Obergeschoß. Dieser Bau wurde in den Jahren 1678-1682 umgestaltet und erhielt vor allem 1679-1680 eine neue, künstlerisch aufwendigere Stuckverzierung von Giovanni Castelli (heute Ausstellungsraum im Haus Nr. 6). An der Südwestseite der Kirche St. Anna wurde die Grabkapelle der Dietrichsteiner angebaut, die heutige Sakristei. In den Jahren 1701-1706 erhielt die Kirche eine ganz neue, monumentale Fassade mit zwei Türmen, die möglicherweise nach einem Entwurf von Johann Bernhard Fischer von Erlach entstand, auch wenn sein ursprüngliches Projekt nicht realisiert wurde. Fast die ganze Kirche, damals durch eine urbanistisch sehr viel passendere figurengeschmückte Treppe vom Niveau des umgebenden Platzes abgehoben, fiel dem verheerenden Stadtbrand vom 14. September 1784 zum Opfer. Unbeschädigt blieben nur der Chor der Kirche mit der sog. Náchod-Kapelle, die Außenwand der Kirche mit den Seitenkapellen und der gemauerte Teil der Nordwestfassade.

Kurz nach dem Brand drohte sogar ein Verkauf der Überreste der Annakirche als Baumaterial. Hierzu kam es dann zwar doch nicht, doch erste Schritte zur Sicherung der einsturzgefährdeten Gemäuer wurden erst 1837 unter Franz Joseph von Dietrichstein unternommen. Dieser ließ schließlich in den Jahren 1845-1852 auf der Grundlage eines Projekts von Heinrich Koch das ganze Gebäude zur Grabkirche der Dietrichsteiner umbauen. Der Architekt beseitigte die ursprüngliche Grabkapelle an der Südseite und ließ die alte Krypta zuschütten. Den einstigen Chor schloß er durch eine klassizistische Mauer mit der Jahreszahl 1846 ab, womit aus dem früheren Hauptschiff ein offener Hof wurde. Die Arkaden der Seitenkapellen wurden zugemauert, und die so entstandenen Gänge dienten fortan als Aufbewahrungsort für die Sarkophage der in den Jahren 1617-1852 verstorbenen Familienmitglieder, welche nach dem Brand provisorisch unter der Kirche St. Wenzel verwahrt worden waren. Die neu entstandene Kapelle erhielt einen neuen Altar, über dem sich ein monumentales Kruzifix von Franz Bauer erhebt, während von der Decke ein Messinglüster holländischen Typs aus dem Jahr 1854 hängt. Umgestaltet wurde auch die beschädigte Fassade, gemauerte Aufsätze ersetzten die ursprünglichen barocken Turmkuppeln, und auf der Balustrade zwischen den beiden Türmen fanden eine Christusfigur und zwei Engel ihren Platz.

In dieser Gestalt verblieb die Gruft bis Anfang der neunziger Jahre des 20. Jahrhunderts, als die Stadt sich zu einer aufwendigen Renovierung des schadhaften Bauwerks entschloß. Restauriert wurden die steinerne Fassade des Baus und der Figurenschmuck ebenso wie sämtliche Innenräume und der Hofbereich mit dem Denkmal Franz Joseph von Dietrichsteins. Dieses Werk von Emanuel Max aus dem Jahr 1859, ursprünglich für den Ahnensaal im Schloß geschaffen, besteht aus der sitzenden Marmorfigur des Fürsten auf einem Sockel, an dessen Seiten Szenen aus dem Wirken F. J. von Dietrichsteins in Valenciennes 1793 eingemeißelt sind.

Fotogallerie

Kontaktiere uns

Wenn Sie an unseren Dienstleistungen interessiert sind, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir beantworten Ihre Frage schnellstmöglich, spätestens am nächsten Werktag.

Standort auf der Karte